MikroKopter-Wiki   •   SHOP   •   Video-Liste   •   MikroKopter-FAQ   •    English translation

Mikrocontroller- & MicroSPS-Forum » Eigene Projekte » AVR Webserver an Funk-Steckdosen!?

AVR Webserver an Funk-Steckdosen!?

Seite: 1

Autor Neuer Beitrag
Mitglied
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 190
Ort: Wuppertal
Hallo,

ich habe da erst einmal nur so eine Idee, es sollte doch auch möglich sein über einen I/O Ausgang des µC vom AVR Webserver eine Funk-Steckdose, Frequez 433 MHz zu schalten, so das der Anschluss eines Relais somit unnötig wird.
Erste Tests mit einem ATtiny2313 waren bereits erfolgreich!
Gibt es Interesse dies auch für den AVR Webserver umzusetzen..?

Gruß HEBO
_______________
Betrachte Misserfolg nicht als Charakterschwäche, sondern als Ergebnis einer falschen Strategie.
www.Robotrack.org
Entwickler, Admin
Registriert seit: Feb 2006
Beiträge: 2089
Ort: Ostfriesland
Hallo,

ist eine nette Idee.

Allerdings denke ich nicht, dass es keinen Standard gibt, um die Funksteckdosen anzusteuern.
Soweit ich weiss, macht da jeder Hersteller was er will.
Das macht eine universelle Programmierung natürlich schwierig und eine Hilfestellung schwierig.

Welche Funksteckdosen hast du denn erfolgreich getestet und wie sieht das Protokoll aus?
Aber wenn du schon was am Laufen hast, packe es doch ein den Webserver - vielleicht entwickelt sich ja etwas daraus...

btw: Ich habe beim Hagebau auch schon mal ein Installationssystem auf 433 MHz-Basis gesehen. Da gibt es diverse Komponenten (Schalter, Steckdosen, Rolladensteuerungen), die per Funk laufen...

Gruß,
Ingo
_______________
http://www.mikrocontroller.com - http://www.MikroKopter.com - http://www.microSPS.com
« Bearbeitet von IngoB am 24.02.2007 17:16. »
Mitglied
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 190
Ort: Wuppertal
Hallo Ingo,

Zitat
Allerdings denke ich nicht, dass es keinen Standard gibt, um die Funksteckdosen anzusteuern.


Genau aus diesem Grund beschränke ich mich auch bei meiner Vorgehensweise auf die Tasteransteuerung des Senders via I/O und nicht auf dem im Sender verbauten IC 2262 oder IC 2272
Also braucht nur Sender und Empfänger kompatibel zu sein, unabhängig von irgendeinem Standard.

Stand der Dinge:
Der Test an meiner Servosteuerung (Marke Eigenbau) mit fliegender Verdrahtung den Taster des Funk-Handsenders zu schalten funktioniert.
Da mir bei der 8 Servosteuerung noch 5x I/O zur freien Verfügung stehen kann ich maximal 5 Funk-Steckdosen schalten oder auch Funk Lightdimmer-Steckdosen.

Beispiel:
0x4F IO-Pins als Ausgang setzten
‘#O’ + Maske + Zustand

Maske.n Zustand.n Pin.n
0 x vorherige Funktion
1 0 Ausgang mit Low-Pegel
1 1 Ausgang mit High-Pegel

User image

Gruß HEBO
_______________
Betrachte Misserfolg nicht als Charakterschwäche, sondern als Ergebnis einer falschen Strategie.
www.Robotrack.org
« Bearbeitet von HEBO am 03.03.2007 12:27. »
Mitglied
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 190
Ort: Wuppertal
Hallo,

Mehr Info gibt es hier:
http://www.codemercs.com/phpBB2/viewtopic.php?p=1546&;

User image

Gruß HEBO

http://www.robotrack.org/
_______________
Betrachte Misserfolg nicht als Charakterschwäche, sondern als Ergebnis einer falschen Strategie.
www.Robotrack.org
« Bearbeitet von HEBO am 03.03.2007 12:26. »
Mitglied
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 66
Ort: Nordhorn
Wenn wir schon beim Thema sind - man sollte sich wenn man mit Funksteckern rumexperimentiert auf das InterTechno System einigen, da dieses mittlerweile eines der am weitesten verbreitetsten sein dürfte. Das sind nämlich meist die komplettsysteme von den diversen Baumärkten. Ich selbst nutze ja für die Steuerung der Funkstecker den Allnet 3000RF MK2, einen kleinen Funksteuercomputer, der etwas mehr Rechenpower hat als der AVR Webserver (und auch stabiler läuft :)).

InterTechno verwendet ein Signal, das denen von IR Ferbedienungen ähnelt. Mit der Logitech Harmony 555 kann ich sogar mit hilfe von den handelsüblichen IR zu Funk-Umsetzern die Teile steuern. Also könnte man mit Hilfe eines Frequenzausgangs des AVRs eventuell durch bloßes Anschließen eines 433 MHz Senders die Meisten Stecker steuern...

Schaut euch auf meiner Page den Bereich Hausautomatisierung durch (link)
_______________
mfg. Mediaman2000 http://s100.maximilian-roth.de
Entwickler, Admin
Registriert seit: Feb 2006
Beiträge: 2089
Ort: Ostfriesland
Hallo,

was kostet denn so ein Allnet 3000 ?

Um Hebos Idee aufzugreifen.
Man sollte man vielleicht die Funksender-Steuersteuerung mit einem zusätzlichen Controller machen (mit ATtiny2313 geht es ja schon).
Die Ansteuerung dieser Hardware dann einfach per serieller Schnittstelle - das bedeutet nur minimalen Eingriff in die Webserver-Software.
Dann hätte man eine Hardware, die man vielleicht auch in Kombination mit anderen Projekten einsetzen kann. Oder auch mit dem PC....

Gruß,
Ingo.
_______________
http://www.mikrocontroller.com - http://www.MikroKopter.com - http://www.microSPS.com
Mitglied
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 66
Ort: Nordhorn
Der All3000RF liegt bei ca. 70 - 80 €. Ich könnte sowas besorgen, genaue Preise dann via E-Mail...
_______________
mfg. Mediaman2000 http://s100.maximilian-roth.de
Entwickler, Admin
Registriert seit: Feb 2006
Beiträge: 2089
Ort: Ostfriesland
Hallo,

schicke mir doch mal nähere Infos zu...

Kommt der All3000RF eigentlich mit Steckdosen ?

Gruß,
Ingo.
_______________
http://www.mikrocontroller.com - http://www.MikroKopter.com - http://www.microSPS.com
Mitglied
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 66
Ort: Nordhorn
Gibt 2 Versionen einmal mit 3er Set Funksteckern und einmal ohne. Ich schick dir im Laufe des Tages ne E-Mail...
_______________
mfg. Mediaman2000 http://s100.maximilian-roth.de
Entwickler, Admin
Registriert seit: Feb 2006
Beiträge: 2089
Ort: Ostfriesland
Hallo,

@HEBO
Vielleicht schaust du mal unter http://avr.xn--brke-5qa.de/

(vom ihm ist auch die 1-Wire-Implementierung im Webserver)
So wie ich es sehe, hat er eine Funksteckdosensteuerung für den Webserver realisiert...


@Mediaman2000
Danke für die Info.
Leider weiss ich im Moment nicht, was bei mir noch automatisiert werden soll.
Aber vielleicht fällt mir ja noch etwas ein...

Gruß,
Ingo
_______________
http://www.mikrocontroller.com - http://www.MikroKopter.com - http://www.microSPS.com
« Bearbeitet von IngoB am 02.03.2007 13:45. »
Mitglied
Registriert seit: Dec 2006
Beiträge: 66
Ort: Nordhorn
Zitat
Leider weiss ich im Moment nicht, was bei mir noch automatisiert werden soll.


Hehe, ja so gehts mir auch. Aber hat ja zeit - in diesem Jahr soll sowieso noch der Nachfolger mit Bi-Direktionalen Funksteckern kommen ;)
_______________
mfg. Mediaman2000 http://s100.maximilian-roth.de
Mitglied
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 190
Ort: Wuppertal
Hallo,
@ IngoB
Zitat
Vielleicht schaust du mal unter http://avr.börke.de

Danke Ingo für den Link, der ist echt super!
Muss wohl meine Ansteuerung noch mal überdenken.

Gruß HEBO
_______________
Betrachte Misserfolg nicht als Charakterschwäche, sondern als Ergebnis einer falschen Strategie.
www.Robotrack.org
Mitglied
Registriert seit: Mar 2007
Beiträge: 3
Ich hab mittlerweile auch ein wenig in dieser Richtung experimentiert.

die Kombination 2262-2272 ist weder abwegig noch wenig verbreitet.

Firmen, welche diese Technik einsetzen:
-Voltomat/REV(Telecontrol, Telecomfort, Telecomfort Pro, Green Line)
->Adressierung erfolgt durch Plus am Adresspin.A0..A3->Buchstabe,A4..A6->Zahl,A7 ist im Empfänger auf Masse und im Sender(durch pull-down) normal Masse und wird Plus,wenn on und off gleichzeitig gedrückt werden.

->Sender PT2260
->Empfänger PT 2272 in einer eigenen Variante,welche kein VT(valid transmission) hat. Auf jeden Fall ein Latch-Typ,ob L2 oder L4???Empfänger lassen sich auf Masse-Adressierung umstellen.
->D1 auf + ist "on" D0 auf + ist "off"

-mbo
->Adressierung durch Massen am Adresspin A0..A2->Gerät(Zahl) A3..A6->Hauscode(Jumper) ; A7 wird nur zum Ausschalten Masse bzw Eingeschalteter Empfänger gibt Masse auf A7
-> Sender PT2262
-> Empfänger PT2272 L4, aber gerät ist vorbereitet für PT2272 L2 und nutzt dann A8 und A9 als weitere Geräteadressen.
->off ist A7 und D1 auf Masse

-brennstuhl,westfalia,McVoice"Telemat","Telekomfort"(Viele Baugleiche zb über Real-Supermarkt u.ä.), der selbe Sender wie hier auch abgebildet
->Adressierung durch Massen, A0..A4 Hauscode,A5..A9 Gerätecode(hier Buchstaben A bis E auf der Fernbedienung)
->Sender HX2262
->Empfänger HX2272 L2 in Steckdosen und HX2272 M2 im Dimmer
->on ist Masse auf D0;off ist Masse auf D1

-ETT FAS4000 und alle Alarm-Geber.

->Alarmanlage, wo alle Geräte als Sender fungieren. Adressierung durch Masse A0..A7
->ebenso PT2262/PT2272-Kombination

-ELRO
->Funkgong mit HX2262-Sender und HX2272 L4-Empfänger.
->Adressierung über Lötbrücken
->Auslösen des Musikmodul über VT(valid transmission)
« Bearbeitet von Rainer am 29.03.2007 18:57. »
Mitglied
Registriert seit: Jan 2007
Beiträge: 190
Ort: Wuppertal
Hallo,

es hat zwar lange gedauert, aber jetzt ist es fertig geworden. Die Tasten lassen sich durch jeden AVR-Controller der noch ein paar IO frei hat schalten.
Wichtig ist, das nur ein kurzer Impuls zum Schalten vom AVR benötigt wird, also kein Dauer High-Pegel.
Also viel Spaß beim gefahrlosen Schalten von 230V Verbrauchern via AVR.

User image

User image

User image

Gruß HEBO
_______________
Betrachte Misserfolg nicht als Charakterschwäche, sondern als Ergebnis einer falschen Strategie.
www.Robotrack.org
« Bearbeitet von HEBO am 16.08.2007 16:42. »
Mitglied
Registriert seit: Mar 2007
Beiträge: 3
Nachtrag:

Die Intertechno-Steckdosen verwenden auch ein PT2262-PT2272-Pärchen.

Die ersten 4 Adressen dienen nach Masse geschaltet dem Hauscode. Die Adressen 4-7 dienen nach Masse geschaltet der Geräte-ID. Adresse 8 und 9 dienen wahrscheinlich der all-on und all-off-Funktion.

Damit sollten mit einer derart modifizierten Fernbedienung nahezu alle fest zu adressierenden 433MHz-Systeme zu arbeiten.

Gruß Rainer

Seite: 1

Mikrocontroller- & MicroSPS-Forum » Eigene Projekte » AVR Webserver an Funk-Steckdosen!?

© Holger Buss & Ingo Busker   •  Mikrocontroller- & MicroSPS-Forum is powered by UseBB Forum Software